Espressokocher Anleitung - Wie gelingt der Kaffee im Espressokocher?

Die Zubereitung eines Kaffees im Espressokocher ist relativ einfach. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, die Sie bei der Zubereitung beachten sollten. Deshalb finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt Espressokocher Anleitung für die perfekte Kaffee Zubereitung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaffee oder Espresso - Was wird im Espressokocher zubereitet?
  2. Woher kommt der Name Espressokocher?
  3. Wie funktioniert der Espressokocher?
  4. Die häufigsten Fehler bei der Kaffee Zubereitung im Espressokocher
  5. Espressokocher Anleitung - Schritt für Schritt
  6. Die häufigsten Fragen bei der Espressokocher Zubereitung

Kaffee oder Espresso - Was wird im Espressokocher zubereitet?

Der Name ist etwas irreführend, da man im Espressokocher keinen Espresso, sondern normalen Kaffee zubereitet. Eine Espressokocher Anleitung für die Zubereitung von Espresso werden Sie hier deshalb nicht finden. Das Problem ist, dass für die Zubereitung eines richtigen Espresso ein Druck von ca. 9 bar benötigt wird. Der Espressokocher schafft allerdings nur einen maximalen Druck von ca. 2,5 oder auch 3 bar. Durch den fehlenden Druck kann sich bei der Zubereitung im Espressokocher deshalb keine Crema bilden. Für die Zubereitung eines echten Espresso finden sie hier eine Siebträger Espressomaschinen Anleitung. Dennoch kann man mit dem Espressokocher einen sehr aromatischen und vollmundigen Kaffee zubereiten, der sich nicht umsonst schon seit bald 90 Jahren über Generationen hinweg bewährt hat. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie weiter unten in unserer Espressokocher Anleitung.

Woher kommt der Name Espressokocher?

Seit 1933 werden die traditionell achteckigen Kaffee Zubereiter aus Aluminium vom Hersteller Bialetti produziert. Damals suchte der Gründer des Unternehmens, Alfonso Bialetti, nach einer Möglichkeit, die Zubereitung eines Espressos auch ohne den hohen Druck einer Espressomaschine zu ermöglichen. Auch wenn ihm dies nicht gelungen ist, findet man den Espressokocher noch heute in den meisten italienischen Haushalten. In Deutschland erfreut sich der Espressokocher ebenfalls an großer Beliebtheit. Dennoch wäre der Name Kaffeekanne wohl die passende Übersetzung der sogenannten Caffettiera, wie die Italiener den Espressokocher bezeichnen. Auch Bialetti oder Mokkakanne sind gängige Begriffe für dasselbe Gerät: den Espressokocher. Im deutschsprachigen Raum wird dieser auch häufig als Herdkanne oder Espressokanne bezeichnet.

Wie funktioniert der Espressokocher?

Der Espressokocher hat drei Bestandteile: das Unterteil der Espressokanne (auch Kessel), den Trichtereinsatz mit integriertem Feinsieb und das Oberteil der Espressokanne, in welchem das Steigrohr für den aufsteigenden Kaffee verläuft. In das Unterteil der Espressokanne wird vorgeheiztes Wasser eingefüllt und auf der Herdplatte erhitzt. Sobald dieses zu verdampfen beginnt, entsteht ein Überdruck, welcher das heiße Wasser durch das darüber befindende Kaffeepulver im Siebeinsatz drückt. An der Unterseite des Kannenoberteils befindet sich ein feines Sieb, welches den Kaffee vom Kaffeesatz filtert. Dadurch steigt nur noch der gefilterte Kaffee im Steigrohr auf und läuft in das Oberteil des Espressokochers. Eine genaue Schritt für Schritt Espressokocher Anleitung finden Sie am Ende des Beitrags.

Die häufigsten Fehler bei der Kaffee Zubereitung im Espressokocher

Bei der Zubereitung des Kaffees im Espressokocher gilt es einige Tipps und Tricks zu beachten. Wenn Sie Ihren Kaffee ohne Espressokocher Anleitung zubereiten, kann schnell etwas schief gehen. Hier sind deshalb die häufigsten Fehler und deren Ursache aufgelistet.

Mein Kaffee aus dem Espressokocher bildet keine Crema aus.

Wenn Sie Espresso mit dem Espressokocher zubereiten möchten, werden sie feststellen, dass sich keine Crema ausbildet. Der Grund dafür ist, dass der Espressokocher nur einen Druck von 1,5 bis 3,0 bar aufbauen kann. Für eine stabile Crema wird hingegen mindestens ein Druck von 9,0 bar benötigt. Deshalb dient der Espressokocher trotz des Namens zur Zubereitung von Kaffee und nicht von Espresso. Für den perfekten Espresso sollten Sie lieber zur Siebträgermaschine greifen.

Mein Kaffee aus dem Espressokocher schmeckt wässrig.

Ist Ihnen der gewonnene Kaffee zu wässrig? Dann sollten Sie bei der nächsten Zubereitung im dritten Schritt der Espressokocher Anleitung einfach weniger Wasser verwenden. Weitere Faktoren für einen wässrigen Kaffee können jedoch auch der falsche Espressokocher Mahlgrad, die Ziehzeit oder die falsche Espressokocher Temperatur sein.

Mein Espressokocher wird auf dem Induktionsfeld nicht heiß.

Bei der Benutzung des Espressokochers mit einem Induktionsherd gibt es einige Fehlerquellen zu beachten. Beispielsweise kann es vorkommen, dass der Induktionsherd den Espressokocher nicht erkennt. Hier muss im Vorhinein überprüft werden, ob der Espressokocher für Induktionsherde geeignet ist. Falls dies nicht auf der Anleitung bzw. der Verpackung ersichtlich ist, kann der Boden des Espressokochers mit einem Magnet geprüft werden. Bleibt der Magnet haften, ist Ihr Espressokocher für Induktionsherde geeignet. Sie können dann mehrere Versuche starten, ob der Espressokocher doch noch vom Induktionsherd erkannt wird (z. B. neues Wasser einfüllen, Boden etwas befeuchten). Wird der Espressokocher dennoch nicht erkannt, kann es daran liegen, dass die magnetische Bodenplatte zu klein ist oder keine ausreichende Qualität besitzt. Wenn der Magnet nicht haften bleibt, ist ihr Espressokocher nicht induktionsgeeignet (z. B. Espressokocher aus Aluminium). In diesem Fall sollten Sie sich einen neuen, induktionsgeeigneten Espressokocher oder eine passende Adapterplatte z. B. von der Traditionsmarke Bialetti zulegen. Ein Trick, um Ihren nichtmagnetischen Espressokocher dennoch auf dem Induktionsherd zu verwenden, ist einen kleinen induktionsgeeigneten Topf neben den Espressokocher auf die Induktionsplatte zu stellen, sodass die Herdplatte dennoch heiß wird.

Kein Kaffee steigt beim Espressokocher auf

Falls beim Espressokocher kein Wasser mehr hoch zum Ausguss gelangt, kann das mehrere Gründe haben. Meistens ist das Filtersieb des Espressokochers verstopft, was an einem zu alten Sieb oder zu stark gepresstem Kaffeepulver liegen kann. Um den Espressokocher wieder funktionsfähig zu machen, können Sie einfach den Dichtungsring lockern und das Sieb wechseln oder reinigen. Ein weiterer Grund könnte ein defekter oder verschmutzter Dichtungsring sein, wodurch der Espressokocher keinen ausreichenden Unterdruck mehr erzeugen kann. Hier hilft es, einen neuen Dichtungsring zu kaufen bzw. den alten Dichtungsring zu reinigen. Gefährlich könnte es werden, wenn das Überdruckventil verstopft ist. Dieses dient als Sicherheitsventil, um bei einer Verstopfung den Wasserdampf abzuleiten, damit kein Überdruck entsteht, der zu einer Explosion führen kann. Falls dies der Fall sein sollte, lassen Sie den Espressokocher abkühlen und tauschen Sie das Überdruckventil aus. Im Zweifel lohnt sich auch der Rat eines Fachmanns.

Kaffee im Espressokocher verbrannt

Falls Ihr Kaffee im Espressokocher verbrannt ist, kann das verschiedene Ursachen haben.

  1. Wasser nicht vorgeheizt

    Falls Sie das kalte Wasser direkt in den Espressokocher gefüllt und auf der Herdplatte erhitzt haben, erwärmt sich das Metall des Espressokochers zu stark, was einen bitteren, metallischen Geschmack verursacht. Sie sollten deshalb das Wasser beim nächsten Mal unbedingt vorheizen.

  2. Espressokocher zu spät von der Herdplatte genommen

    Sobald beim Erhitzen des Espressokochers ein zischendes Geräusch entsteht, sollten Sie den Espressokocher zügig von der Herdplatte nehmen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Material überhitzt oder der Kaffee zu kochen beginnt, was ebenfalls einen bitteren oder verbrannten Geschmack verursachen kann.

  3. Kaffee nicht direkt aus Espressokocher eingeschenkt

    Wenn Sie im letzten Schritt unserer Espressokocher Anleitung den fertigen Kaffee nicht direkt in eine Tasse einschenken, kann auch dies einen verbrannten Geschmack verursachen. Der Grund hierfür ist, dass das Kaffeepulver verbrennen kann. Unser Tipp: Um das Verbrennen des Kaffees im Espressokocher beim nächsten Mal zu vermeiden, orientieren Sie sich an den einzelnen Schritten unserer Espressokocher Anleitung.

Espressokocher Anleitung - Schritt für Schritt

In dieser Espressokocher Anleitung erfahren Sie in 8 einfachen Schritten, wie Sie Ihren Kaffee im Espressokocher zubereiten können.

  1. Kaffee Mahlen

    Zur Vorbereitung sollten Sie im ersten Schritt Ihren Kaffee mahlen. Der Espressokocher Mahlgrad sollte dabei fein bis mittel sein. Zum Vergleich: für die Espressomaschine sollten Sie den Kaffee etwas feiner mahlen, für den Handfilter etwas grober. Mahlen Sie so viel Kaffee, dass der gesamte Filter gefüllt werden kann. Das frische Mahlen des Kaffees hat den Vorteil, dass sein Aroma so am stärksten ist und Sie zudem den Kaffee Mahlgrad selbst bestimmen können. Sie fragen sich, welchen Kaffee Sie für den Espressokocher am besten verwenden sollen? Unser Tipp: unsere Direct Trade Kaffee Bohnen werden besonders nachhaltig und fair produziert und haben eine hervorragende Qualität.

    Kaffee mahlen

  2. Wasser vorheizen

    Im zweiten Schritt sollten Sie das Wasser vorheizen, ohne das Wasser zum Kochen zu bringen. Dieser Schritt der Espressokocher Anleitung zählt ebenfalls zur Vorbereitung. Das Vorheizen des Wassers ist wichtig, um einen bitteren Kaffee mit metallischem Beigeschmack zu verhindern. Wird das kalte Wasser nämlich direkt in den Espressokocher gefüllt und dann auf der Herdplatte erhitzt, erwärmt sich das Metall des Espressokochers zu stark, was einen bitteren, metallischen Geschmack verursacht.

  3. 3. Wasser in Espressokocher füllen

    In diesem Schritt können Sie das vorgeheizte Wasser in den unteren Teil des Espressokochers einfüllen. Das Wasser sollte maximal bis kurz unter das Ventil reichen. Wünschen Sie einen stärkeren Kaffee, können Sie weniger Wasser verwenden.

    Wasser in Espressokocher fuellen

  4. Filter einsetzen und mit Kaffee füllen

    Nun können Sie den Filter auf das Unterteil des Espressokochers setzen und daraufhin den gemahlenen Kaffee bis zum Rand einfüllen. Das Kaffeepulver sollte dabei nicht angedrückt, sondern lediglich glatt gestrichen werden. Somit wird bei der Kaffee Zubereitung im Espressokocher auch kein Tamper verwendet. Falls sich noch Pulverreste an Rand der Kanne befinden, sollten Sie diese entfernen, da der Kaffee sonst einbrennt und unschöne Flecken entstehen.

    Filter einsetzen und mit Kaffee fuellen

  5. Oberteil des Espressokochers zuschrauben

    Sobald Sie das Kaffeepulver in den Espressokocher eingefüllt haben, können Sie den oberen Teil auf den Kessel schrauben.

  6. Espressokocher auf Herdplatte kochen

    Erhitzen Sie nun den Espressokocher bei mittlerer bis hoher Temperatur, um Ihren Kaffee auf der Herdplatte zu kochen. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, da sonst der Kaffee im Espressokocher verbrennt und ein bitterer Beigeschmack entsteht. Während des Erhitzens sollten Sie am Herd bleiben, da es nur wenige Minuten dauert, bis das Wasser anfängt zu kochen. Die genaue Brühdauer hängt dabei von der Temperatur ab, ein grober Richtwert sind jedoch 3 Minuten.

    Kaffee einschenken
  7. Espressokocher vom Herd nehmen

    Nehmen Sie den Espressokocher unmittelbar von der Herdplatte, sobald Sie ein zischendes Geräusch hören. Dieses Geräusch entsteht, sobald Wasserdampf im Steigrohr ist und Kaffee in den oberen Teil der Kanne läuft. Die Restwärme des Espressokochers reicht aus, um das restliche Wasser ins Kannenoberteil zu drücken. Dadurch, dass sie den Espressokocher rechtzeitig vom Herd nehmen, verhindern Sie, dass der Kaffee im Espressokocher verbrannt ist. 

    Die genaue Espressokocher Funktion wird im Abschnitt “Wie funktioniert der Espressokocher? beschrieben.

    Espressokocher auf der Herdplatte
  8. Kaffee aus Espressokocher einschenken und genießen

    Im letzten Schritt Ihrer Espressokocher Anleitung müssen Sie nur noch den fertigen Kaffee aus dem Espressokocher in eine Tasse gießen und können ihn anschließend genießen. Durch das unmittelbare Eingießen vermeidet man ein weiteres Verbrennen des Kaffeepulvers, was zu einem bitteren Geschmack des Kaffees führen kann. Kleiner Tipp: Mit dem restlichen heißen Wasser können Sie Ihre Tasse vorheizen, sodass der Kaffee länger warm bleibt.

    Kaffee einschenken

Die häufigsten Fragen bei der Espressokocher Zubereitung

Welcher Mahlgrad für Espressokocher?

Der Mahlgrad für Kaffee im Espressokocher sollte nicht zu fein sein, wie es bei Siebträger Espressomaschinen der Fall ist, da der Kaffee dann eventuell bitter oder verbrannt schmecken kann. Gleichzeitig sollte er aber feiner sein als der Mahlgrad für Filterkaffee, da der Kaffee dann wässrig schmeckt, falls der Mahlgrad zu grob ist.

Sind Espressokocher aus Aluminium gesundheitsschädlich?

Ein Espressokocher aus Aluminium ist sicherlich nicht lebensbedrohlich. Dennoch können sich Aluminiumablagerungen bilden, wenn der Espressokocher in der Spülmaschine gewaschen wird. Wer nach der Zubereitung den Espressokocher ordnungsgemäß mit warmem Wasser reinigt, kann dieses Risiko zudem verhindern. Wer ganz auf den Gebrauch von Aluminium Espressokocher verzichten möchte, kann sich einen Espressokocher aus Edelstahl zulegen.

Welcher Kaffee für Bialetti Espressokocher?

Für die Zubereitung des Kaffees im Espressokocher eignet sich am besten eine säurearme Bohnenmischung mit vollem Aroma. Eine Bohnenmischung aus Arabica- und Robustabohnen ist daher die perfekte Kombination für den Kaffeegenuss im Espressokocher.

Wie reinige ich meinen Espressokocher?

Der Espressokocher sollte stets mit warmem Wasser und von Hand gewaschen werden. Zusätzlich kann der Espressokocher mit einfachen Haushaltsmitteln gereinigt werden, falls hartnäckige Ablagerungen entfernt werden soll. Dazu den Espressokocher ohne Gummidichtung mit Essig, Zitronensäure, Natron, Salz oder Backpulver 15 min einwirken lassen und gründlich mit Wasser abspülen.

Wie fest sollte das Kaffeepulver beim Espressokocher angepresst werden?

Das Kaffeepulver sollte nicht in den Behälter gepresst bzw. mit einem Tamper angedrückt werden. Dennoch ist es wichtig, das frisch gemahlene Kaffeepulver bis zum Rand des Filters zu befüllen und dann leicht glatt zu streichen.